Elektromeister Elektro Forum

Elektromeister - Elektro - Forum

Wir helfen bei der Vorbereitung auf die Meisterprüfung sowie Fragen zur Elektrotechnik und VDE.

Zum Inhalt

Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
    • Unsere Kooperationspartner
    • Datenschutzerklärung
    • Hier werben - Mediadaten anfordern
  • Foren
  • Mitglieder
    • Das Team
  • Datenschutzerklärung
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  • Anmelden
  • Registrieren

Anzeige -ID2-
  • Elektromeisterforum Elektrotechnik Elektroinstallation
  • Suche
    • Aktuelle Zeit: Mi 25. Mai 2022, 05:20
    • Alle Zeiten sind UTC+02:00
Elektromeister Forum auf Facebook Elektromeister Forum auf Google+ Elektromeister Forum auf Twitter Feed - Elektromeister - Elektro - Forum

Anzeige -ID9-
-

Netzkonforme Modul-Wechselrichter für PV-Anlage

Fragen zur Elektroinstallation
Beleuchtungstechnik, EMV, Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich, Erneuerbare Energiequellen, Messen und Prüfen, Steuertechnik, Motoren, Bus-Systeme und Elektromobilität

Moderatoren: g1000, Moderatoren

Forumsregeln
Beiträge mit "Problemanfragen" von Laien, werden ohne Kommentar gelöscht!
Zur Ausführung elektrotechnischer Arbeiten wird ausdrücklich empfohlen einen Fachmann zu beauftragen.
Nur so kann sichergestellt werden, dass die jeweils geltenden Vorschriften nach DIN VDE eingehalten werden.
Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
2 Beiträge • Seite 1 von 1
stingray
In Testphase
In Testphase
Beiträge: 2
Registriert: Mi 27. Apr 2022, 15:24
Elektromeister: nein
Postleitzahl: 22840
Danksagung erhalten: 1 Mal

Netzkonforme Modul-Wechselrichter für PV-Anlage

  • Zitat

Beitragvon stingray » Mi 27. Apr 2022, 15:55

Ich möchte einige Solarmodule an Modul-Wechselrichtern anschließen, die einen einphasigen netzkonformen Wechselstrom liefern. Die Wechselrichter werden, wie vom Hersteller vorgeschrieben, miteinander gekoppelt.

Sie können nur betrieben werden, wenn sie an das Hausnetz angeschlossen sind. Ich möchte die Konfiguration legal testen ohne die Anlage zunächst anzumelden. Die Idee hierbei ist, den Wechselsrichtern eine Wechselspannung anzubieten, der vom Wechselstrom des Energieversorges entkoppelt ist. Ein Trenntrafo kommt nicht in Frage, da die überschüssige Energie in das Versorgernetz zurück fließen würde, was ja nicht erlaubt ist. Daher möchte ich die Wechselspannung vom Versorger in eine Gleichspannung wandeln und mit dieser über einen Inselwechselrichter wieder eine Wechselspannung generieren und den Wechselrichtern dann anbieten.

Nun zu den Fragen.

1. Ist dies technisch so richtig gedacht?

2. Die Peakleistung der Solarmodule beträgt pro Modul 375 W und insgesamt 3 kW. Kann man hier einen Inselwechselrichter mit z.B. 100 W Leistung verwenden? Die Spannungsquellen werden ja mit derseleben Frequenz und Phasenlage parallel betrieben.

Es kommt nur darauf an das die Modulwechselrichter "anspringen" und Wechselstrom liefern. Der Inselwechselrichter soll ja möglichst wenig Leistung abgeben, wenn ein Verbraucher parallel geschaltet wird.

In einer späteren Projektphase wird diese Anlage mit einer zweiten Anlage gekoppelt. Aus ihr wird dann der Wechselstrom für die netzkonforme Erzeugung genommen. Selbstverständlich wird dann alles offiziell angemeldet und abgenommen.

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
stingray
In Testphase
In Testphase
Beiträge: 2
Registriert: Mi 27. Apr 2022, 15:24
Elektromeister: nein
Postleitzahl: 22840
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Netzkonforme Modul-Wechselrichter für PV-Anlage

  • Zitat

Beitragvon stingray » So 1. Mai 2022, 15:34

Die Frage ist geklärt. Man kann dies ohne Gefahr eines Schadens für das Netzwerk so nicht durchführen. Liefern die Modulwechselrichter mehr Leistung als im Haus verbraucht wird, werden die Modulwechselrichter oder der Inselwechselrichter aufgrund des Energieüberschusses zerstört. Abhilfe kann hier ein Energiemanagement mit geeigneten Modulwechselrichtern schaffen. Diese regeln die Leistung, die sie von den Solarmodulen beziehen, herunter. Diese Regelung basiert auf den Messdaten eines Leistungsmessgerätes im Verbrauchernetz. Geeignet Messgeräte und die Wechselrichter können über definierte elektrische Schnittstellen (RS 485) und ein genormtes Protokoll kommunizieren.

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben

Antworten
  • Druckansicht
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Anzeige -ID12-

Zurück zu „Elektroinstallation“

Gehe zu
  • Elektrotechnik
  •    Elektroinstallation
  •       Beleuchtungstechnik
  •       EMV, Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich
  •       Erneuerbare Energiequellen
  •       Messen und Prüfen
  •       Steuertechnik, Motoren und Bus-Systeme
  •          KNX
  •          SPS
  •          LCN
  •          LON
  •          Andere Bussysteme
  •          Kleinsteuerungen
  •       Elektromobilität
  •    Normen und Vorschriften
  •       VDE-Vorschriften
  •       TAB-Verordnung
  •       NAV
  •       DGUV Vorschrift 3
  •    Kommunikationstechnik, Sicherheitstechnik und Steuerungstechnik
  •       Sicherheitstechnik und Brandschutz
  •       Türsprechanlagen
  •       Antennentechnik
  •       Netzwerktechnik und Telefonanlagen
  •    Tools und Planungshilfen der Elektrotechnik
  •    Elektronik
  •    Hausgeräte
  • Elektromeister Vorbereitung
  •    Fragen Allgemein
  •    Hausaufgaben
  •       Übungsaufgaben
  •    Teil 1 - Fachpraxis
  •    Teil 2 - Fachtheorie
  •    Teil 3 - Betriebswirtschaft und Recht
  •    Teil 4 - Berufs- und Arbeitspädagogik
  •       Unterweisungsvorlagen
  •    Bücher, Literatur und Unterlagen
  •    Bewertung von Meisterschulen
  • Elektromeister Talk
  •    Stellenangebote
  •    Dienstleistungs- und Bewerberdatenbank
  •    Bewerbung und Verdienste
  •    Technische Weiterbildung im Fachbereich Elektrotechnik
  •       Seminare, Schulungen & Kurse
  •    Suche / Biete
  •    Unternehmensleitung
  •    Umfragen
  • Allgemein
  •    Allgemeine Forumregeln
  •    News
  •    Wünsche, Ideen, Verbesserungsvorschläge
  •    Vorstellung neuer User
  • Unterhaltung
  •    Off-Topic
  •       Smartphones
  •          IPHONE
  •             Software
  •       Zweirad & Co.
  •       Auto & Co.
  •       Fotografie
  •          Canon
  •          Nikon
  •          Sony
  •          Panasonic
  •       Tauchen
  •          Inland
  •          Außland
  •          Ausrüstung
  •    Rätsel und Witze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Anzeige -ID10-
  • Elektromeisterforum
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies des Boards löschen
  • Unsere Kooperationspartner
  • Hier werben - Mediadaten anfordern
  • Das Team
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Ihre Werbeanzeige schalten
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
 

 

cron