Elektromeister Elektro Forum

Elektromeister - Elektro - Forum

Wir helfen bei der Vorbereitung auf die Meisterprüfung sowie Fragen zur Elektrotechnik und VDE.

Zum Inhalt

Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
    • Unsere Kooperationspartner
    • Hier werben - Mediadaten anfordern
    • Elektrotechnik News
  • Foren
  • Mitglieder
    • Das Team
  • Datenschutzerklärung
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  • Anmelden
  • Registrieren

Professionelle Pfusch Bilder und Videos
Anzeige -ID2-
  • Foren-Übersicht Elektrotechnik Elektroinstallation Erneuerbare Energiequellen
  • Suche
    • Aktuelle Zeit: Do 21. Feb 2019, 11:11
    • Alle Zeiten sind UTC+01:00
Elektromeister Forum auf Facebook Elektromeister Forum auf Google+ Elektromeister Forum auf Twitter Feed - Elektromeister - Elektro - Forum

Anzeige -ID9-
-

PV Anlagen

Alles rund um PV-, Geothermie-, Windkraft- und Wasserkraft-Anlagen

Moderator: Moderatoren

Forumsregeln
Zur Ausführung elektrotechnischer Arbeiten wird ausdrücklich empfohlen, einen Fachmann zu beauftragen.
Nur so kann sichergestellt werden, dass die jeweils geltenden Vorschriften nach DIN VDE eingehalten werden.
Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
18 Beiträge
  • 1
  • 2
  • Nächste
Shaft
In Testphase
In Testphase
Beiträge: 3
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 19:51
Elektromeister: nein

PV Anlagen

  • Zitat

Beitragvon Shaft » Fr 13. Mai 2011, 20:02

Hallo an alle ich bin der Neue,

habe mal eine kleine frage müssen PV Anlagen die auf Landwirtschaftlichen Bebäuden installiert sind mit RCD installiert werden?

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
Benutzer
Laie
Laie
Beiträge: 21
Registriert: Sa 20. Nov 2010, 15:14
Elektromeister: nein
Bundesland: Hamburg
Postleitzahl: 22417
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: PV Anlagen

  • Zitat

Beitragvon Benutzer » Sa 14. Mai 2011, 11:06

Hallo.

Verstehe ich dich richtig, und du meinst eine Anlage, die keine Möglichkeit bietet, dass man dort einen Verbraucher anschließen kann? Quasi eine Anlage, die nur zur Einspeisung ins Netz dient?

Grundsätzlich muss in Steckdosenstromkreisen die von Laien bedienbar sind ein RCD eingebaut werden. bei PV Anlagen wäre mir das ganz neu.

Ich würde aber ganz sicher, auch wenn es (soweit mir bekannt ist) nicht vorgeschrieben ist einen Feuerwehrschalter (z.B. den SOL30-Safety von Moeller) einbauen, denn wenn die Feuerwehr eine Anlage nicht Spannungsfrei schalten kann, dann darf sie nicht löschen. PV Anlagen haben die blöde Eigenschaft ständig Spannung zu liefern und somit kann eine Feuerwehr dann nur noch benachbarte (spannungsfreie) Gebäude vor Flammenübergriff schützen.

Anmerksatz:
Bei uns in Hamburg hat die Feuerwehr die Gerätschaft um mit einer verschweissbaren Plane die PV Anlage abzudecken, das sollte man dann auch mit seiner örtlichen Feuerwehr klären, allerdings kannst du die PV Anlage dann auch wegwerfen. Aber wen interessiert das, wenn das Haus brennt? Da ist löschen immer besser als ein grosses Lagerfeuer.

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
sonnenfrau
Frischling
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 18:36
Elektromeister: nein

Re: PV Anlagen

  • Zitat

Beitragvon sonnenfrau » Sa 14. Mai 2011, 19:08

Benutzer hat geschrieben:Ich würde aber ganz sicher, auch wenn es (soweit mir bekannt ist) nicht vorgeschrieben ist einen Feuerwehrschalter (z.B. den SOL30-Safety von Moeller) einbauen, denn wenn die Feuerwehr eine Anlage nicht Spannungsfrei schalten kann, dann darf sie nicht löschen.


Das halte ich auch für ratsam. Moeller heisst jetzt eaton, oder? :?

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
Shaft
In Testphase
In Testphase
Beiträge: 3
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 19:51
Elektromeister: nein

Re: PV Anlagen

  • Zitat

Beitragvon Shaft » So 15. Mai 2011, 00:19

Hi ne ich ziehe in eine andere richtung. Es geht mir viel mehr um das Landwirtschaftliche Gebäude.
Nach VDE muss in Landwirtschaftlichen Nutzstätten in jeden Endstromkreis eine RCD vorhanden sein.
Genauso wie in Feuergefärdeten Gebäuden. z.B. Lagerrung von Stroh.

Die PV Anlage befindet sich in diesen bereich speißt aber nicht ins Hausnetz ein sondern hat einen eigenen Anschluss. Größe 60kw. Danach musste ich doch eigentlich eine RCD von der Verteilung zu den Wechselrichter sein. Ist das als Endstromkreis anzusehen ????? oder verrenne ich mich ?? :roll:

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
berner25
Strippenzieher
Strippenzieher
Beiträge: 283
Registriert: Fr 19. Feb 2010, 09:20
Elektromeister: ja
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 126 Mal

Re: PV Anlagen

  • Zitat

Beitragvon berner25 » So 15. Mai 2011, 15:54

@ sonnenfrau:
ja stimmt, seit einiger Zeit heißt Moeller nun Eaton Industries GmbH

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

MfG
Berner25
Nach oben
Benutzer
Laie
Laie
Beiträge: 21
Registriert: Sa 20. Nov 2010, 15:14
Elektromeister: nein
Bundesland: Hamburg
Postleitzahl: 22417
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: PV Anlagen

  • Zitat

Beitragvon Benutzer » So 15. Mai 2011, 16:51

zum einen habe ich jetzt mal in der DIN VDE 0100-712 nachgesehen um die Anforderungen einer PV Anlage auf RCD Pflicht zu prüfen und kam zu folgendem Schluss:
Schutz gegen Überspannung / elektrischen Schlag
Das Besichtigen des PV-Systems muss mindestens den Nachweis erbringen:
a) dass, sofern eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) im Wechselstromkreis installiert ist, diese vom Typ B ist und
es sich um einen PV-Wechselrichter ohne einfache Trennung zwischen der Wechselstromseite und der Gleichstromseite
nach IEC 60755 (Reihe VDE 0413)
handelt (IEC 60364-7-712.413.1.1.1.2:2002 und Bild 712.1);

b) dass die Fläche aller Verdrahtungsschleifen so klein
wie möglich gehalten ist, um durch Blitzschlag induzierte Spannungen
zu verringern (IEC 60364-7-712.444.4:2002);

c) dass entsprechend örtlichen technischen Anschlussbedingungen Schutzleiter
(Hierunter ist in der Regel der Funktionserder zu verstehen)
des PV-Generator und/oder Modulrahmens richtig installiert und geerdet sind, dass, wenn Schutz- und/oder Potentialausgleichsleiter installiert sind, diese parallel und in möglichst engem Kontakt zu Gleichstromkabeln laufen (IEC 60364-7-712.54:2002).


Dann habe ich mich um den Endstromkreis gekümmert und kam zu folgendem Ergebnis:
VDE 0100-200
HAUPTABSCHNITT 826-14
-ELEKTRISCHE STROMKREISE

826-14-01 Stromkreis (einer elektrischen Anlage)
 Gesamtheit der elektrischen Betriebsmittel
einer elektrischen Anlage, die gegen Überströme durch dieselbe(dieselbe(n)
Schutzeinrichtung(en) geschützt wird

826-14-02 Verteilungsstromkreis
 Stromkreis, der eine oder mehrere Verteilungstafeln
(Stromverteilerschränke) versorgt

826-14-03 Endstromkreis
 Stromkreis, der dafür vorgesehen ist, elektrische Verbrauchsmittel
oder Steckdosen unmittelbar mit Strom zu versorgen


Jetzt viel Vergnügen mit dem Auswerten, ob ein Endstromkreis für dich zutreffend ist.


EDIT sagt:
(Nicht unwichtiger) Nachtrag:

In DIN VDE 0100-705 für Landwirtschaftliche und gartenbauähnliche Betriebe gilt:

Begriffe 705.20
Schutz gegen elektrischen Schlag
Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung
Zusätzlich:
In Stromkreisen, gleichgültig welchen Systems nach Art der Erdverbindung, müssen die folgenden Abschalteinrichtungen vorgesehen werden:
  • in Endstromkreisen mit Steckdosen eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom ≤ 30mA.
  • in allen anderen Stromkreisen, ausgenommen solche, die Verteiler speisen, Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Bemessungsdifferenzstrom ≤ 300 mA.

Schutz gegen thermische Einflüsse 705.4.42
Brandschutz
Zusätzlich
…

Anmerkung:
Wenn Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) zum Brandschutz nicht eingesetzt werden können, z.B. weil der Betriebsstrom des zu schützenden Stromkreises größer ist als der größte Bemessungsstrom von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
  • können Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCMs nach DIN EN 62020 (VDE 0663), gekoppelt mit einem Schaltgerät, vorausgesetzt, die Versorgungsspannung des Differenzstrom-Überwachungsgeräts (RCM) ist vom speisenden Netz unabhängig:
  • kann erdschluss- und kurzschlusssicheres Verlegen von Kabeln und Leitungen (siehe DIN VDE 0100-520:2003-06)
eine Alternative sein

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
Shaft
In Testphase
In Testphase
Beiträge: 3
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 19:51
Elektromeister: nein

Re: PV Anlagen

  • Zitat

Beitragvon Shaft » So 15. Mai 2011, 22:43

Danke für die Antwort

Nur deine Antwort ist lustig bin nämlich zum gleichen ergebniss gekommen. Das es nach VDE nicht so wirklich eindeutig ist. Zumindest nicht für mich. Ich glaube ich werde mal wenn Zeit ist mit Belin tel müssen und die können sich den Kopf weiter darüber zerbrechen. Oder eine richtig schlaue Antwort geben. :shock: Aber danke für eure hilfe !!!!!!!!!

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
sonnenfrau
Frischling
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 18:36
Elektromeister: nein

Re: PV Anlagen

  • Zitat

Beitragvon sonnenfrau » Sa 21. Mai 2011, 21:45

mit den technischen details kenne ich mich nicht so gut aus aber einen feuehrwehrschalter halte ich für eine gute idee. Damit die feuehrwehr in ruhe arbeiten kann, falls es feuer gibt. Hab mal einen artikel gelesen wo sie das feuer nicht löschen durften, weil es für die feuerwehr zu gefährich gewesen wäre ...
Was ist bitte RCD? ich finde das nicht im netz :oops:

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
toka
Schlitzklopfer
Schlitzklopfer
Beiträge: 76
Registriert: Sa 5. Jun 2010, 09:17
Elektromeister: ja
Bundesland: Sachsen
Postleitzahl: 02991
Wohnort: Lauta

Re: PV Anlagen

  • Zitat

Beitragvon toka » Sa 21. Mai 2011, 22:26

Früher hat man FI-Schutzschalter dazu gesagt.

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Ich betreibe keine Rechtsauskunft. Beiträge von mir sind nur als Anstoss für eigene Recherchen gedacht.
Nach oben
sonnenfrau
Frischling
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 18:36
Elektromeister: nein

Re: PV Anlagen

  • Zitat

Beitragvon sonnenfrau » So 22. Mai 2011, 23:22

achso. Danke! FI-Schutzschalter kenn ich schon :)
ich kannte die andere bezeichnung nicht :oops: hab wieder gesucht und das soll Reststromschutzgerät bedeuten.
Man lernt nie aus!

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben

Antworten
  • Druckansicht
18 Beiträge
  • 1
  • 2
  • Nächste

Anzeige -ID12-

Zurück zu „Erneuerbare Energiequellen“

Gehe zu
  • Elektrotechnik
  •    Elektroinstallation
  •       Beleuchtungstechnik
  •       EMV, Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich
  •       Erneuerbare Energiequellen
  •       Messen und Prüfen
  •       Steuertechnik, Motoren und Bus-Systeme
  •          EIB
  •          SPS
  •          LCN
  •          LON
  •          Andere Bussysteme
  •          Kleinsteuerungen
  •       Elektromobilität
  •    Normen und Vorschriften
  •       VDE-Vorschriften
  •       TAB-Verordnung
  •       NAV
  •       DGUV Vorschrift 3
  •    Kommunikationstechnik, Sicherheitstechnik und Steuerungstechnik
  •       Sicherheitstechnik und Brandschutz
  •       Türsprechanlagen
  •       Antennentechnik
  •       Netzwerktechnik und Telefonanlagen
  •       Hausgeräte
  •    Tools und Planungshilfen der Elektrotechnik
  •    Elektronik
  • Elektromeister Vorbereitung
  •    Fragen Allgemein
  •    Hausaufgaben
  •       Übungsaufgaben
  •    Teil 1 - Fachpraxis
  •    Teil 2 - Fachtheorie
  •    Teil 3 - Betriebswirtschaft und Recht
  •    Teil 4 - Berufs- und Arbeitspädagogik
  •       Unterweisungsvorlagen
  •    Bücher, Literatur und Unterlagen
  •    Bewertung von Meisterschulen
  • Elektromeister Talk
  •    Stellenangebote
  •    Dienstleistungs- und Bewerberdatenbank
  •    Bewerbung und Verdienste
  •    Technische Weiterbildung im Fachbereich Elektrotechnik
  •       Seminare, Schulungen & Kurse
  •    Suche / Biete
  •    Unternehmensleitung
  •    Umfragen
  • Allgemein
  •    Allgemeine Forumregeln
  •    News
  •    Wünsche, Ideen, Verbesserungsvorschläge
  •    Vorstellung neuer User
  • Unterhaltung
  •    Off-Topic
  •       Smartphones
  •          IPHONE
  •             Software
  •       Zweirad & Co.
  •       Auto & Co.
  •       Fotografie
  •          Canon
  •          Nikon
  •          Sony
  •          Panasonic
  •       Tauchen
  •          Inland
  •          Außland
  •          Ausrüstung
  •    Rätsel und Witze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Anzeige -ID10-
  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+01:00
  • Alle Cookies des Boards löschen
  • Unsere Kooperationspartner
  • Hier werben - Mediadaten anfordern
  • Elektrotechnik News
  • Das Team
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Ihre Werbeanzeige schalten
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de