Klimagerät Remko MKT 250 S-Line

Diskutieren Sie hier alles rund um Haushaltsgeräte und Smart Home Technologien! Ob Waschmaschinen, Kühlschränke, Geschirrspüler oder vernetzte Geräte – tauschen Sie sich über Reparaturen, Wartung, Neuanschaffungen und Energieeffizienz aus. Teilen Sie Ihr Fachwissen, holen Sie sich Tipps und unterstützen Sie andere bei Fragen zur Installation und Instandhaltung.

Moderatoren: elektromeister, Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Me1978
Schlitzklopfer
Schlitzklopfer
Beiträge: 95
Registriert: Mi 7. Mär 2012, 18:05
Elektromeister: ja
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Postleitzahl: 54528
Hat gedankt: 5 Mal
Wurde gedankt: 5 Mal

Klimagerät Remko MKT 250 S-Line

Beitrag von Me1978 »

Hallo, kennt jemand von euch folgendes Problem...?

Bin gerade an einer Schule und überprüfe sämtliche Elektrogeräte die dort vorhanden sind.
Heute hatte ich im Sekretäriat u.a. zwei Klimageräte (Remko MKT 250 S-Line) die ich überprüfen wollte.
Der Schutzleiterwiderstand war noch in Ordnung.
Danach wollte ich den Isolationswiderstand messen und im Display meines Messgerätes stand folgendes:
Achtung Fremdspannung, Spannung abschalten....

Wie kann das Gerät Fremdspannung haben wenn der Schukostecker des Gerätes im Messgerät steckt?
Habt ihr einen Tipp?

Danke
"Wer immer das tut was er schon kann,
bleibt immer das was er ist"
- Henry Ford -
RobertDiero
In Testphase
In Testphase
Beiträge: 3
Registriert: Do 5. Nov 2015, 16:35
Elektromeister: nein
Postleitzahl: 94315

Re: Klimagerät Remko MKT 250 S-Line

Beitrag von RobertDiero »

Welche Werte hast du denn ungefähr gemessen? Und wie genau hasst du die Messung durchgeführt, bzw. vor der Messung gewartet (Kondensatorentladung usw.)?

Grüße
Robert
Benutzeravatar
Me1978
Schlitzklopfer
Schlitzklopfer
Beiträge: 95
Registriert: Mi 7. Mär 2012, 18:05
Elektromeister: ja
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Postleitzahl: 54528
Hat gedankt: 5 Mal
Wurde gedankt: 5 Mal

Re: Klimagerät Remko MKT 250 S-Line

Beitrag von Me1978 »

Hallo Robert,

der Schutzleiterwiderstand war < 0,3 Ohm.
Wie gesagt, beim Isolationswiderstand hat er die Messung abgebrochen wegen Fremdspannung.
Das Gerät ist in der Prüfsteckdose eingesteckt...
Eventuell verbaute Kondensatoren habe ich nicht entladen.
Wüsste ich jetzt auch nicht wie...

Danke
"Wer immer das tut was er schon kann,
bleibt immer das was er ist"
- Henry Ford -
Benutzeravatar
teslacoil
Frischling
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: Mi 19. Mär 2014, 16:22
Elektromeister: nein
Postleitzahl: 88131

Re: Klimagerät Remko MKT 250 S-Line

Beitrag von teslacoil »

Hast du es am Ende genommen ?
Weckt mich bitte wieder auf wenn es etwas Interessantes zu berichten gibt. zB Gameplay
Benutzeravatar
Me1978
Schlitzklopfer
Schlitzklopfer
Beiträge: 95
Registriert: Mi 7. Mär 2012, 18:05
Elektromeister: ja
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Postleitzahl: 54528
Hat gedankt: 5 Mal
Wurde gedankt: 5 Mal

Re: Klimagerät Remko MKT 250 S-Line

Beitrag von Me1978 »

Hä, was genommen? :?:
"Wer immer das tut was er schon kann,
bleibt immer das was er ist"
- Henry Ford -
Michl_IT-Meister
Frischling
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: Mo 9. Jan 2017, 14:58
Elektromeister: ja
Bundesland: Bayern
Postleitzahl: 82110
Hat gedankt: 1 Mal
Wurde gedankt: 2 Mal

Re: Klimagerät Remko MKT 250 S-Line

Beitrag von Michl_IT-Meister »

Hallo,

bevor ich angefangen habe, hier zu schreiben, habe ich zuert mal nachgesehen und festgestellt, dass wir über eine Mobilklime sprechen.

Als erstes mal Messgerät nehmen und zwischen L und N messen, ob da noch was anliegt.
Ist dort nichts zu messen und er gibt Fremdspannung an, könnte das ein Hinweis auf eine extreme Blindleistung sein.
Damit wäre dann wohl etwas an den Gerät nicht OK --> Service, Verdacht auf Ausfall des Kondensators für cos Phi

Diese Fehler treten auch auf, wenn die Testspannung wegen SELV oder PELV im Innenleben zu hoch ist. Limit wären dann 250V und nicht 500V. Im übrigen ist bei Schaltnetzteilen in den Schutzklassen ein Hinweis zu diesen Prüfungen in der BGI-GUV 5090 (ehemals BGV A3), die ich gleich mal mit angehängt habe, vorhanden.

Jetzt gibt es aber noch folgende Punkte:
1. Statische Aufladung durch Staub und Gebläse --> vor Prüfung 24 Stunden ausser Betrieb nehmen
2. Spannungsdifferenz durch ALU-Abluftrohr.
3. Stecker mal umdrehen <- nicht selten ist danach die Prüfung Fehlerfrei. Wäre das der Fall ist das Gerät trotzdem durch die Prüfung gefallen.

So ich hoffe ich habe Dir ein püaar Ansätze zur Lösung liefern können. Was es im Endeffekt dann war möchten wir aber dann hier noch lesen können.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern ist schwieriger als ein Atom zu spalten [Alrbert Einstein]
Antworten

Zurück zu „Haushaltsgeräte und Smart Home Technik“