Bidirektionale messung nötig bei potentialfreiem messen von einem schalter?

Bleibe auf dem Laufenden über die wichtigsten Normen und Vorschriften für Elektroinstallationen und Elektrotechnik, wie DIN-VDE und DGUV Vorschrift 3.

Moderatoren: elektromeister, Moderatoren

Forumsregeln
Beiträge mit "Problemanfragen" von Laien, werden ohne Kommentar gelöscht!
Zur Ausführung elektrotechnischer Arbeiten wird ausdrücklich empfohlen einen Fachmann zu beauftragen.
Nur so kann sichergestellt werden, dass die jeweils geltenden Vorschriften nach DIN VDE eingehalten werden.
Antworten
merry_harry
In Testphase
In Testphase
Beiträge: 1
Registriert: Mo 3. Mär 2025, 03:51
Elektromeister: nein

Bidirektionale messung nötig bei potentialfreiem messen von einem schalter?

Beitrag von merry_harry »

Hallo zusammen,

mein Kunde möchte, dass ich eine eigene Schaltung entwerfe, um einen potenzialfreien Kontakt zu messen – also festzustellen, ob ein Relais geschlossen oder offen ist. Nun stellt sich die Frage, ob mein Messkreislauf zyklisch die Polarität wechseln sollte, also einmal mit fester Zuordnung von SIG+ und SIG- messen und anschließend mit vertauschten Signalen, oder ob es normgerecht ist, eine feste SIG+ und SIG- Zuordnung beizubehalten.

Diese Frage ist für mich relevant, da eine feste Zuordnung von SIG+ und SIG- die Schaltung erheblich einfacher und kostengünstiger machen würde.

Ich bin kein Elektriker und habe wenig Erfahrung mit der Verdrahtung in Schaltschränken und DIN-Schienen. Daher suche ich nach einer klaren Definition oder Normvorgabe dazu, ob die Messrichtung (Polarität von SIG+ und SIG-) in solchen Anwendungen gewechselt werden muss oder konstant bleiben kann.

Gibt es eine Vorgabe in der IEC 61131-2 oder einer anderen relevanten Norm, ob SIG+ und SIG- zyklisch gewechselt werden müssen? Oder bleibt die Polarität in der Praxis stets fest, um eine eindeutige Signalreferenz zu gewährleisten? Falls ein Polaritätswechsel notwendig ist, gibt es offizielle Bezeichnungen oder empfohlene Methoden zur Umsetzung?

Ich bin mir nicht sicher ob jemand potential freie schalter baut mit halbleitern wo nur eine richtung geht. Also wenn jemand es dann fasch verdrahtet ob sich das halbleiter gerät dann wie eine diode verhalten würde und die messung nicht funktioniert. ODer ob das vielleicht nie der fall sein wird und ich meine mess signale nicht wechseln muss.
Antworten

Zurück zu „Normen und Vorschriften in der Elektrotechnik“