Elektromeister Elektro Forum

Elektromeister - Elektro - Forum

Wir helfen bei der Vorbereitung auf die Meisterprüfung sowie Fragen zur Elektrotechnik und VDE.

Zum Inhalt

Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
    • Elektrotechnik News
    • Unsere Kooperationspartner
    • Hier werben - Mediadaten anfordern
  • Foren
  • Mitglieder
    • Das Team
  • Datenschutzerklärung
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  • Anmelden
  • Registrieren

Professionelle Pfusch Bilder und Videos
Anzeige -ID2-
  • Foren-Übersicht Elektrotechnik Normen und Vorschriften TAB-Verordnung
  • Suche
    • Aktuelle Zeit: Sa 7. Dez 2019, 03:07
    • Alle Zeiten sind UTC+01:00
Elektromeister Forum auf Facebook Elektromeister Forum auf Google+ Elektromeister Forum auf Twitter Feed - Elektromeister - Elektro - Forum

Anzeige -ID9-
-

Neutralleiter in einer UV

Fragen und Informationen zu den technischen Anschlussbedingungen im Niederspannungsnetz

Moderatoren: g1000, Moderatoren

Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
8 Beiträge • Seite 1 von 1
krikaka
In Testphase
In Testphase
Beiträge: 1
Registriert: Mi 28. Dez 2016, 22:25
Elektromeister: nein

Neutralleiter in einer UV

  • Zitat

Beitragvon krikaka » Mi 4. Jan 2017, 21:41

Hallo Leute und ein frohes neues Jahr,

vorweg schonmal die Info das ich schon einige Jahre Geselle im Elektrohandwerk bin, aber trotzdem auf eine Frage gestossen bin die mir bisher noch keiner beantworten konnte.

Vorhanden ist eine Verteilung mit Sammelschienenzug und darüber einer Hutschienenverteilung.

Die Zuleitung ist mit 80A abgesichert.

Ein eingebauter, 4poliger RCD 40/0,03 ist mit einer Vorsicherung 3*35A ausgestattet.

Die Aussenleiter wurden jeweils vom Sammelschienenzug bis zur Vorsicherung in 16qmm KURZSCHLUßFESTER Leitung geführt.

Nun meine Frage....
Wie verhält sich das mit dem Neutralleiter vom Sammelschienenzug zum RCD. Darf man laut DIN Norm normales H07V-K in blau verlegen oder muss dieser Leiter auch in KURZSCHLUßFESTER Leitung verlegt werden???

Mein Kollege wollte mehrere RCD Nulleitertechnisch brücken, da er keinen Platz mehr in der Verteilung hatte um jeden Neutralleiter einzeln zum Sammelschienensystem zu führen. Das ist aber mit kurzschlußfester Leitung unmöglich. Er hat hat sich jetzt erstmal so beholfen, das er einen Klemmstein gesetzt hat, den er mit einer Ader mit dem Sammelschienenzug verbunden hat und ist dann vom Klemmstein mit den einzelnen Adern zu den RCD`s gegangen.Ist das zulässig?

Gibt es da irgendwo eine Beschreibung wie in diesem Falle vorzugehen ist?

Gruß

Christian

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
street style03
Moderator
Moderator
Beiträge: 185
Registriert: Mi 8. Feb 2012, 19:48
Elektromeister: ja
Bundesland: Niedersachsen
Postleitzahl: 37130
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Neutralleiter in einer UV

  • Zitat

Beitragvon street style03 » Do 5. Jan 2017, 08:45

Hallo,
Kurzschlussfeste Leitung verlegst du nur um den Querschnitt verringern zu dürfen.
Die Vorsicherung zum RCD ist 35A? Dann musst du den Querschnitt anhand der 35 A wählen.

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
torio78
Gerätedoseneingipser
Gerätedoseneingipser
Beiträge: 100
Registriert: Di 27. Dez 2011, 21:16
Elektromeister: ja
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Neutralleiter in einer UV

  • Zitat

Beitragvon torio78 » Do 5. Jan 2017, 12:48

Wenn du dir die Strombelastbarkeits-Tabelle aus der DIN VDE 0100-430 anschaust, lassen sich Einzeladern mit einem Querschnitt von 16qmm auch mit 80A belasten. Solltest du also ebenfals 16qmm als Querschnitt für deine RCD Zuleitung wählen, bist du auf der sicheren Seite.

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

MfG Torio78
Nach oben
street style03
Moderator
Moderator
Beiträge: 185
Registriert: Mi 8. Feb 2012, 19:48
Elektromeister: ja
Bundesland: Niedersachsen
Postleitzahl: 37130
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Neutralleiter in einer UV

  • Zitat

Beitragvon street style03 » Do 5. Jan 2017, 13:18

Von welcher Tabelle genau sprichst du denn?
Ich kenne nur die Tabelle aus der DIN VDE 0298-4

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
torio78
Gerätedoseneingipser
Gerätedoseneingipser
Beiträge: 100
Registriert: Di 27. Dez 2011, 21:16
Elektromeister: ja
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Neutralleiter in einer UV

  • Zitat

Beitragvon torio78 » Fr 6. Jan 2017, 13:43

Ich kann dir leider nicht sagen wie die Tabelle heißt, da ich derzeit kein Zugriff auf meine DIN VDE habe.
Wenn ich unterwegs bin nutze ich die Android App "Elektro Tools" von Fegime. Daraus habe ich die Werte entnommen. Die App gibt folgende Quellen an: DIN 0100 430 und DIN VDE 0298-4.
Welche Werte stehen in der DIN VDE 0298-4?

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

MfG Torio78
Nach oben
street style03
Moderator
Moderator
Beiträge: 185
Registriert: Mi 8. Feb 2012, 19:48
Elektromeister: ja
Bundesland: Niedersachsen
Postleitzahl: 37130
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Neutralleiter in einer UV

  • Zitat

Beitragvon street style03 » Fr 6. Jan 2017, 14:28

Von den Werten kannst du ja nicht ausgehen weder Häufung noch Wärme spielt da eine Rolle.
Ich gehe immer so vor.
In der UV
Bis 50A 10qmm
Bis 80A 16qmm wobei ich da dann versuche keine Automaten zu Brücken sondern mit dem 16qmm auf den RCD gehe

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
street style03
Moderator
Moderator
Beiträge: 185
Registriert: Mi 8. Feb 2012, 19:48
Elektromeister: ja
Bundesland: Niedersachsen
Postleitzahl: 37130
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Neutralleiter in einer UV

  • Zitat

Beitragvon street style03 » Fr 6. Jan 2017, 14:37

Die Werte in den Tabellen gehen auch nicht von Adern in UV's aus sondern sind für außerhalb der UV verlegte Adern/Leitungen aus

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
Joh89
Gerätedoseneingipser
Gerätedoseneingipser
Beiträge: 148
Registriert: Do 18. Jun 2015, 19:34
Elektromeister: ja
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: Neutralleiter in einer UV

  • Zitat

Beitragvon Joh89 » Fr 6. Jan 2017, 16:40

Würde bei Einzeladern in der UV von Verlegeart B1 ausgehen und dann noch eine realistische Temperatur von 35°C ansetzen.

Damit ergibt sich für 16qmm eine zulässige Strombelastbarkeit von 64A (3 belastete Adern in unmittelbarer nähe zueinander verlegt).

Die Tabellen kann man in VDE 0298-4 nachschlagen. Da ich auch nicht immer Zugriff auf die VDE habe, nutze ich hierfür die Leitungsplaner-App.

Grüße

Joh

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben

Antworten
  • Druckansicht
8 Beiträge • Seite 1 von 1

Anzeige -ID12-

Zurück zu „TAB-Verordnung“

Gehe zu
  • Elektrotechnik
  •    Elektroinstallation
  •       Beleuchtungstechnik
  •       EMV, Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich
  •       Erneuerbare Energiequellen
  •       Messen und Prüfen
  •       Steuertechnik, Motoren und Bus-Systeme
  •          EIB
  •          SPS
  •          LCN
  •          LON
  •          Andere Bussysteme
  •          Kleinsteuerungen
  •       Elektromobilität
  •    Normen und Vorschriften
  •       VDE-Vorschriften
  •       TAB-Verordnung
  •       NAV
  •       DGUV Vorschrift 3
  •    Kommunikationstechnik, Sicherheitstechnik und Steuerungstechnik
  •       Sicherheitstechnik und Brandschutz
  •       Türsprechanlagen
  •       Antennentechnik
  •       Netzwerktechnik und Telefonanlagen
  •       Hausgeräte
  •    Tools und Planungshilfen der Elektrotechnik
  •    Elektronik
  • Elektromeister Vorbereitung
  •    Fragen Allgemein
  •    Hausaufgaben
  •       Übungsaufgaben
  •    Teil 1 - Fachpraxis
  •    Teil 2 - Fachtheorie
  •    Teil 3 - Betriebswirtschaft und Recht
  •    Teil 4 - Berufs- und Arbeitspädagogik
  •       Unterweisungsvorlagen
  •    Bücher, Literatur und Unterlagen
  •    Bewertung von Meisterschulen
  • Elektromeister Talk
  •    Stellenangebote
  •    Dienstleistungs- und Bewerberdatenbank
  •    Bewerbung und Verdienste
  •    Technische Weiterbildung im Fachbereich Elektrotechnik
  •       Seminare, Schulungen & Kurse
  •    Suche / Biete
  •    Unternehmensleitung
  •    Umfragen
  • Allgemein
  •    Allgemeine Forumregeln
  •    News
  •    Wünsche, Ideen, Verbesserungsvorschläge
  •    Vorstellung neuer User
  • Unterhaltung
  •    Off-Topic
  •       Smartphones
  •          IPHONE
  •             Software
  •       Zweirad & Co.
  •       Auto & Co.
  •       Fotografie
  •          Canon
  •          Nikon
  •          Sony
  •          Panasonic
  •       Tauchen
  •          Inland
  •          Außland
  •          Ausrüstung
  •    Rätsel und Witze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Anzeige -ID10-
  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+01:00
  • Alle Cookies des Boards löschen
  • Unsere Kooperationspartner
  • Hier werben - Mediadaten anfordern
  • Elektrotechnik News
  • Das Team
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Ihre Werbeanzeige schalten
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de