Hallo
Zu meiner Person ich bin gerade 22 habe seit fast 3 Jahren meine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen alles Elektroniker und habe mich zu dem Meisterkurs letztes Jahr schon angemeldet der im Mai beginnt Afbg etc. schon alles beantragt.
Ich habe vor meinen HWK Meister im Mai zu starten mit Teil 1+2. Mir sind jedoch einige Fragen offen zu denen ich nichts im Internet finde. Leider habe ich keine Meister infoabend besucht und kenne keine Meister die ihn in Vollzeit gemacht haben.
Wie sieht das aus mit den Prüfungen bei Teil 1+2
Sind das mehrer oder nur 2 Stück an 2 verschieden Tagen ?
Wen man alleine den Meister nur über eine Schule macht ohne einen Betrieb als Unterstützung wie ist das mit dem Meisterstück ist es machtbar das Zuhause zu machen?
Was benötigt man alles davor muss ich mit extra Nebenkosten rechnen da ich denke das ich ja auch ein Messgerät / Werkzeugkoffer etc. benötige um das Meisterstück zu erstellen und an der Prüfung daran arbeiten zu können.
Wird einem das mitgeteilt was man alles benötigt in der Meisterschule in Vollzeit und einem dort geholfen zu dem Meisterstück oder nur das Wissen für die schriftlichen Prüfungen vermittelt und bei dem Meisterstück stehe ich dan da zuhause und bin auf mich alleingestellt?
Ich muss sagen ich bin sehr am zweifeln ob ich das überhaupt schaffe da es ja nicht gerade billig ist heutzutage den Meister zu machen.
Ich wäre sehr dankbar wenig jemand die Fragen beantworten könnte und seine eigene Erfahrungen bzw Werdegang zum Meister schildern kann in Vollzeit ohne Unterstützung eines Betriebs .
Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Teil 1 Ablauf und Kosten ?
Hilfe zur Fachpraxis
Moderatoren: elektromeister, Moderatoren
Zurück zu „Teil 1 - Fachpraxis“
Gehe zu
- Elektromeister Ausbildung und Prüfung
- ↳ Vorbereitung auf die Meisterprüfung
- ↳ Teil 1 - Fachpraxis
- ↳ Teil 2 - Fachtheorie
- ↳ Teil 3 - Betriebswirtschaft und Recht
- ↳ Teil 4 - Berufs- und Arbeitspädagogik
- ↳ Unterweisungsvorlagen
- ↳ Hausaufgaben
- ↳ Übungsaufgaben
- ↳ Fachliteratur und Unterlagen: Elektrotechnik, Automatisierung & Programmierung
- ↳ Erfahrungsaustausch zu Meisterschulen
- Elektroinstallation und Elektrotechnik
- ↳ Elektroinstallation und Photovoltaik
- ↳ Beleuchtungstechnik
- ↳ EMV, Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich
- ↳ Erneuerbare Energien (Renewable energy)
- ↳ Messen und Prüfen
- ↳ Steuertechnik, Motoren und Bus-Systeme
- ↳ KNX
- ↳ SPS
- ↳ LCN
- ↳ LON
- ↳ Andere Bussysteme
- ↳ Kleinsteuerungen
- ↳ Elektromobilität
- ↳ Kommunikationstechnik, Sicherheitstechnik und Steuerungstechnik
- ↳ Sicherheitstechnik und Brandschutz
- ↳ Türsprechanlagen
- ↳ Antennentechnik
- ↳ Netzwerktechnik und Telefonanlagen
- ↳ Normen und Vorschriften in der Elektrotechnik
- ↳ DIN-VDE-Vorschriften
- ↳ TAB und NAV
- ↳ DGUV Vorschrift 3
- ↳ Werkzeuge und Planungshilfen für die Elektrotechnik
- ↳ Elektronik und Schaltungstechnik
- ↳ Haushaltsgeräte und Smart Home Technik
- ↳ Marktplatz für Elektrotechnik: Suche & Biete
- Beruf und Karriere im Elektrohandwerk
- ↳ Jobangebote und Stellengesuche
- ↳ Elektromeister Jobs
- ↳ Bewerbung und Gehalt
- ↳ Seminare, Schulungen & Kurse in der Elektrotechnik
- ↳ Seminare, Schulungen & Kurse
- ↳ Unternehmensführung & Betriebsmanagement
- News und Community Austausch
- ↳ Allgemeine Forumregeln
- ↳ Aktuelle News für Elektromeister und die Elektrobranche
- ↳ Mitgliedervorstellungen
- ↳ Feedback und Verbesserungsvorschläge
- ↳ Umfragen
- ↳ Off-Topic
- ↳ Smartphones
- ↳ IPHONE
- ↳ Software
- ↳ Zweirad & Co.
- ↳ Auto & Co.
- ↳ Fotografie
- ↳ Canon
- ↳ Nikon
- ↳ Sony
- ↳ Panasonic
- ↳ Tauchen
- ↳ Inland
- ↳ Außland
- ↳ Ausrüstung