Elektromeister Elektro Forum

Elektromeister - Elektro - Forum

Wir helfen bei der Vorbereitung auf die Meisterprüfung sowie Fragen zur Elektrotechnik und VDE.

Zum Inhalt

Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
    • Unsere Kooperationspartner
    • Datenschutzerklärung
    • Hier werben - Mediadaten anfordern
  • Foren
  • Mitglieder
    • Das Team
  • Datenschutzerklärung
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  • Anmelden
  • Registrieren

Anzeige -ID2-
  • Elektromeisterforum Elektromeister Vorbereitung Teil 2 - Fachtheorie
  • Suche
    • Aktuelle Zeit: Sa 3. Jun 2023, 02:45
    • Alle Zeiten sind UTC+02:00
Elektromeister Forum auf Facebook Elektromeister Forum auf Google+ Elektromeister Forum auf Twitter Feed - Elektromeister - Elektro - Forum

Anzeige -ID9-
-

Prüfungsaufgabe E-Mobilität

Hilfe zur Fachtheorie

Moderatoren: g1000, Moderatoren

Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
1 Beitrag • Seite 1 von 1
m.graho
In Testphase
In Testphase
Beiträge: 1
Registriert: Fr 14. Apr 2023, 21:24
Elektromeister: ja
Postleitzahl: 76297

Prüfungsaufgabe E-Mobilität

  • Zitat

Beitragvon m.graho » Fr 14. Apr 2023, 21:32

Einer meiner MA hat mir eine Prüfungsaufgabe vorgelegt bei der Schwierigkeiten hat sie zu lösen. ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.
Die folgende Aufgabe kopiere ich hier unten rein.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für die Lösung der Aufgaben ist von folgenden Bedingungen und Werten auszugehen:

• Vom Verteilungsnetzbetreiber wurde für das Firmengrundstück eine Leistungsobergrenze von 250 kW festgelegt.
• Die kurzzeitige Spitzenlast für das Gebäude inklusiv der Produktionsstätte beträgt 228 kW.
• Im Normalbetrieb ist von einer Leistung von 162 kW auszugehen.
• Außer dem Gebäude und den Ladestationen gibt es keine weiteren Verbraucher.
• Es befinden sich keine Erzeugeranlagen auf dem Grundstück.

Vor dem Gebäude befinden sich vier Ladestationen. Davon haben zwei Ladestationen einen Anschluss für einen Schuko-Stecker mit einer maximalen Ladeleistung von je 3,7 kW und zwei Ladestationen einen Mode 3 Anschluss mit einer maximalen Ladeleistung von 11 kW.
Beschreiben Sie das statische und das dynamische Lastmanagement und erklären Sie, welchen Vorteil ein dynamisches Lastmanagement im Allgemeinen hat.

Aufgabe:

Verdeutlichen Sie Ihrem Kunden den Vorteil eines dynamischen Lastmanagements anhand zweier Rechenbeispiele. Einmal für den Fall der Spitzenlast des Gebäudes sowie während des Normalbetriebes.
Errechnen Sie jeweils die maximal verfügbare Gesamtladeleistung und die Leistung an den einzelnen Ladestationen.

Gehen Sie von folgenden Bedingungen aus:
- Alle Ladestationen sind in Verwendung und alle Autos
können mit maximaler Leistung geladen werden.
- Die Ladeleistung wird bei Bedarf an allen Ladestationen
gleichmäßig (in Prozent zur max. Ladeleistung der einzelnen Ladestation) gedrosselt, das heißt, es wird z. B. an allen Ladestationen die Leistung um 10 % reduziert.

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
Antworten
  • Druckansicht
1 Beitrag • Seite 1 von 1

Anzeige -ID12-

Zurück zu „Teil 2 - Fachtheorie“

Gehe zu
  • Elektrotechnik
  •    Elektroinstallation
  •       Beleuchtungstechnik
  •       EMV, Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich
  •       Erneuerbare Energien (Renewable energy)
  •       Messen und Prüfen
  •       Steuertechnik, Motoren und Bus-Systeme
  •          KNX
  •          SPS
  •          LCN
  •          LON
  •          Andere Bussysteme
  •          Kleinsteuerungen
  •       Elektromobilität
  •    Normen und Vorschriften
  •       VDE-Vorschriften
  •       TAB-Verordnung
  •       NAV
  •       DGUV Vorschrift 3
  •    Kommunikationstechnik, Sicherheitstechnik und Steuerungstechnik
  •       Sicherheitstechnik und Brandschutz
  •       Türsprechanlagen
  •       Antennentechnik
  •       Netzwerktechnik und Telefonanlagen
  •    Tools und Planungshilfen der Elektrotechnik
  •    Elektronik
  •    Hausgeräte
  • Elektromeister Vorbereitung
  •    Fragen Allgemein
  •    Hausaufgaben
  •       Übungsaufgaben
  •    Teil 1 - Fachpraxis
  •    Teil 2 - Fachtheorie
  •    Teil 3 - Betriebswirtschaft und Recht
  •    Teil 4 - Berufs- und Arbeitspädagogik
  •       Unterweisungsvorlagen
  •    Bücher, Literatur und Unterlagen
  •    Bewertung von Meisterschulen
  • Elektromeister Talk
  •    Stellenangebote
  •    Elektromeister sucht Job
  •    Dienstleistungs- und Bewerberdatenbank
  •    Bewerbung und Verdienste
  •    Technische Weiterbildung im Fachbereich Elektrotechnik
  •       Seminare, Schulungen & Kurse
  •    Suche / Biete
  •    Unternehmensleitung
  •    Umfragen
  • Allgemein
  •    Allgemeine Forumregeln
  •    News
  •    Wünsche, Ideen, Verbesserungsvorschläge
  •    Vorstellung neuer User
  • Unterhaltung
  •    Off-Topic
  •       Smartphones
  •          IPHONE
  •             Software
  •       Zweirad & Co.
  •       Auto & Co.
  •       Fotografie
  •          Canon
  •          Nikon
  •          Sony
  •          Panasonic
  •       Tauchen
  •          Inland
  •          Außland
  •          Ausrüstung
  •    Rätsel und Witze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Anzeige -ID10-
  • Elektromeisterforum
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies des Boards löschen
  • Hier werben - Mediadaten anfordern
  • Unsere Kooperationspartner
  • Das Team
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Ihre Werbeanzeige schalten
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de