Elektromeister Elektro Forum

Elektromeister - Elektro - Forum

Wir helfen bei der Vorbereitung auf die Meisterprüfung sowie Fragen zur Elektrotechnik und VDE.

Zum Inhalt

Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
    • Unsere Kooperationspartner
    • Datenschutzerklärung
    • Hier werben - Mediadaten anfordern
  • Foren
  • Mitglieder
    • Das Team
  • Datenschutzerklärung
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  • Anmelden
  • Registrieren

Anzeige -ID2-
  • Elektromeisterforum Elektromeister Vorbereitung Hausaufgaben
  • Suche
    • Aktuelle Zeit: Mi 29. Jun 2022, 09:09
    • Alle Zeiten sind UTC+02:00
Elektromeister Forum auf Facebook Elektromeister Forum auf Google+ Elektromeister Forum auf Twitter Feed - Elektromeister - Elektro - Forum

Anzeige -ID9-
-

Reihenschaltung von Widerständen

Rechenaufgaben, VDE Recherchen, "Hausaufgaben"

Moderatoren: g1000, Moderatoren

Forumsregeln
Beiträge mit sinnlosen Titeln wie "Hilfe", "dringed" usw., sowie eingestellte Hausaufgaben ohne Lösungsansätze, werden von uns nicht gelöst, sondern ohne Kommentar vor der Veröffentlichung gelöscht.

Bitte schreibt den Beitrag mit eurem Lösungsansatz zu eurer Hausaufgabe und stellt konkrete Fragen. Nur so können wir gemeinsam zur Lösung gelangen ;)
Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
16 Beiträge
  • 1
  • 2
  • Nächste
Handwerker
Laie
Laie
Beiträge: 34
Registriert: Di 19. Jun 2012, 11:10
Elektromeister: ja
Bundesland: Bayern
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Reihenschaltung von Widerständen

  • Zitat

Beitragvon Handwerker » Mi 20. Jun 2012, 15:32

Hier mal eine Aufgabe zur Reihenschaltung von 2 Widerständen. Hoffentlich gibt es die nicht schon in den Tiefen des Forums. Und bevor ihr abwinkt, weil Reihenschaltung ist doch Pillepalle, die ist kniffliger als auf den ersten Blick zu sehen.

An einer Spannungsquelle mit einer Quellspannung von 6,3V und einem Innenwiderstand von 0,5 Ohm soll am Außenwiderstand eine Leistung von 10 Watt umgesetzt werden. Wie groß muß der Außenwiderstand sein?

Bevor sich einige user, die demnächst Meisterschule machen wollen, sich dort wieder abmelden: Die Aufgabe ist wirklich gemein!

Viel Spass beim Lösen!

Frank

Reihenschaltung.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
Benutzeravatar
elektron
Gerätedoseneingipser
Gerätedoseneingipser
Beiträge: 132
Registriert: Sa 18. Sep 2010, 17:52
Elektromeister: ja
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Reihenschaltung von Widerständen

  • Zitat

Beitragvon elektron » Mi 20. Jun 2012, 18:54

sieht leicht aus :D

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Das, was ich schreibe, erfolgt unter Ausschluss aller Gewährleistungen!
Die Anwendung erfolgt auf eigenes Risiko! Fehler können immer passieren!
Kontrolliere daher stets, ob es stimmt, was du hier liest.
Nach oben
Benutzeravatar
elektron
Gerätedoseneingipser
Gerätedoseneingipser
Beiträge: 132
Registriert: Sa 18. Sep 2010, 17:52
Elektromeister: ja
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Reihenschaltung von Widerständen

  • Zitat

Beitragvon elektron » Mi 20. Jun 2012, 18:56

Ich sage nur: der Innenwiderstand muss erst mal eine Strandfigur bekommen ;)

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Das, was ich schreibe, erfolgt unter Ausschluss aller Gewährleistungen!
Die Anwendung erfolgt auf eigenes Risiko! Fehler können immer passieren!
Kontrolliere daher stets, ob es stimmt, was du hier liest.
Nach oben
Handwerker
Laie
Laie
Beiträge: 34
Registriert: Di 19. Jun 2012, 11:10
Elektromeister: ja
Bundesland: Bayern
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: Reihenschaltung von Widerständen

  • Zitat

Beitragvon Handwerker » Do 21. Jun 2012, 12:39

elektron hat geschrieben:sieht leicht aus :D


ist sie aber nicht!
Ich versuch mal die Lösung als PDF anzuhängen ohne das man sie gleich sieht:

Versteckt: An
Sie müssen auf diesen Beitrag antworten um die versteckte Nachricht lesen zu können. Beiträge mit Danksagungen oder sinnlosen Anworten werden ohne Kommentar gelöscht.


Also erst lösen, dann spicken!

Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
basti_sg
Frischling
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 07:16
Elektromeister: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reihenschaltung von Widerständen

  • Zitat

Beitragvon basti_sg » Di 10. Jul 2012, 19:50

Ging war nicht leicht aber auch nicht brutal schwer

[ Gepostet via Mobiltelefon ] Bild

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
elektroniker121
Frischling
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: So 15. Jul 2012, 11:32
Elektromeister: nein
Postleitzahl: 63741

Re: Reihenschaltung von Widerständen

  • Zitat

Beitragvon elektroniker121 » So 15. Jul 2012, 11:43

Also wenn ich jetzt nicht falsch liege mit 3,7 ohm dann fande ich das ehrlich gesagt gar nicht schwer :)

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
Handwerker
Laie
Laie
Beiträge: 34
Registriert: Di 19. Jun 2012, 11:10
Elektromeister: ja
Bundesland: Bayern
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: Reihenschaltung von Widerständen

  • Zitat

Beitragvon Handwerker » Mo 16. Jul 2012, 10:52

elektroniker121 hat geschrieben:Also wenn ich jetzt nicht falsch liege mit 3,7 ohm dann fande ich das ehrlich gesagt gar nicht schwer :)


Ähhhhhhm, nö.

Nach Herrn Ohm ergibt sich bei einem Außenwiderstand von 3,7 Ohm und damit einem Gesamtwiderstand von 4,2 Ohm ein Strom I=U/R von 1,5A.
Nach der Spannungsteilerregel U0/UA=RG/RA liegt am Außenwiderstand von 3,7 Ohm eine Spannung von 5,55V.
Das Produkt aus beiden Größen, das ja die umgesetzte Leistng beschreibt: P=U*I, ist aber nur 8,325 Watt!

Frank

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
elektroniker121
Frischling
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: So 15. Jul 2012, 11:32
Elektromeister: nein
Postleitzahl: 63741

Re: Reihenschaltung von Widerständen

  • Zitat

Beitragvon elektroniker121 » Di 17. Jul 2012, 17:40

Handwerker hat geschrieben:
elektroniker121 hat geschrieben:Also wenn ich jetzt nicht falsch liege mit 3,7 ohm dann fande ich das ehrlich gesagt gar nicht schwer :)


Ähhhhhhm, nö.

Nach Herrn Ohm ergibt sich bei einem Außenwiderstand von 3,7 Ohm und damit einem Gesamtwiderstand von 4,2 Ohm ein Strom I=U/R von 1,5A.
Nach der Spannungsteilerregel U0/UA=RG/RA liegt am Außenwiderstand von 3,7 Ohm eine Spannung von 5,55V.
Das Produkt aus beiden Größen, das ja die umgesetzte Leistng beschreibt: P=U*I, ist aber nur 8,325 Watt!

Frank



Aber 3,47Ohm müsste stimmen oder :D ??
das macht insgesamt 3,96Ohm
R=u/i 6,3V/1,587A=3,96
P=u*I 6,3V*1,587A=10W
Bin ich jetzt richtig?

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
Handwerker
Laie
Laie
Beiträge: 34
Registriert: Di 19. Jun 2012, 11:10
Elektromeister: ja
Bundesland: Bayern
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: Reihenschaltung von Widerständen

  • Zitat

Beitragvon Handwerker » Mi 18. Jul 2012, 12:57

Hallo @elektroniker121,

du hast da einen kleinen Denkfehler drin. Der errechnete Strom bei 3,97 Ohm Gesamtwiderstand stimmt zwar, aber bei der Leistungsberechnung nimmst du die volle Spannung von 6,3 V. Die liegt aber nicht am Außenwiderstand an, sondern teilt sich nach dem 2. Satz von Herrn Kirchhoff auf beide Widerstände auf. Für die Leistungsberechnung am Außenwiderstand kommt daher nur die darüber abfallende Spannung zur Anwendung.

Frank

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
elektroniker121
Frischling
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: So 15. Jul 2012, 11:32
Elektromeister: nein
Postleitzahl: 63741

Re: Reihenschaltung von Widerständen

  • Zitat

Beitragvon elektroniker121 » Mi 18. Jul 2012, 17:29

Achso...
Naja dann versuch ich es ein ander mal wenn ich es habe oder frage mal meinen meister :D

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben

Antworten
  • Druckansicht
16 Beiträge
  • 1
  • 2
  • Nächste

Anzeige -ID12-

Zurück zu „Hausaufgaben“

Gehe zu
  • Elektrotechnik
  •    Elektroinstallation
  •       Beleuchtungstechnik
  •       EMV, Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich
  •       Erneuerbare Energiequellen
  •       Messen und Prüfen
  •       Steuertechnik, Motoren und Bus-Systeme
  •          KNX
  •          SPS
  •          LCN
  •          LON
  •          Andere Bussysteme
  •          Kleinsteuerungen
  •       Elektromobilität
  •    Normen und Vorschriften
  •       VDE-Vorschriften
  •       TAB-Verordnung
  •       NAV
  •       DGUV Vorschrift 3
  •    Kommunikationstechnik, Sicherheitstechnik und Steuerungstechnik
  •       Sicherheitstechnik und Brandschutz
  •       Türsprechanlagen
  •       Antennentechnik
  •       Netzwerktechnik und Telefonanlagen
  •    Tools und Planungshilfen der Elektrotechnik
  •    Elektronik
  •    Hausgeräte
  • Elektromeister Vorbereitung
  •    Fragen Allgemein
  •    Hausaufgaben
  •       Übungsaufgaben
  •    Teil 1 - Fachpraxis
  •    Teil 2 - Fachtheorie
  •    Teil 3 - Betriebswirtschaft und Recht
  •    Teil 4 - Berufs- und Arbeitspädagogik
  •       Unterweisungsvorlagen
  •    Bücher, Literatur und Unterlagen
  •    Bewertung von Meisterschulen
  • Elektromeister Talk
  •    Stellenangebote
  •    Dienstleistungs- und Bewerberdatenbank
  •    Bewerbung und Verdienste
  •    Technische Weiterbildung im Fachbereich Elektrotechnik
  •       Seminare, Schulungen & Kurse
  •    Suche / Biete
  •    Unternehmensleitung
  •    Umfragen
  • Allgemein
  •    Allgemeine Forumregeln
  •    News
  •    Wünsche, Ideen, Verbesserungsvorschläge
  •    Vorstellung neuer User
  • Unterhaltung
  •    Off-Topic
  •       Smartphones
  •          IPHONE
  •             Software
  •       Zweirad & Co.
  •       Auto & Co.
  •       Fotografie
  •          Canon
  •          Nikon
  •          Sony
  •          Panasonic
  •       Tauchen
  •          Inland
  •          Außland
  •          Ausrüstung
  •    Rätsel und Witze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Anzeige -ID10-
  • Elektromeisterforum
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies des Boards löschen
  • Unsere Kooperationspartner
  • Hier werben - Mediadaten anfordern
  • Das Team
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Ihre Werbeanzeige schalten
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de