Elektromeister Elektro Forum

Elektromeister - Elektro - Forum

Wir helfen bei der Vorbereitung auf die Meisterprüfung sowie Fragen zur Elektrotechnik und VDE.

Zum Inhalt

Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
    • Unsere Kooperationspartner
    • Hier werben - Mediadaten anfordern
    • Elektrotechnik News
  • Foren
  • Mitglieder
    • Das Team
  • Datenschutzerklärung
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  • Anmelden
  • Registrieren

Professionelle Pfusch Bilder und Videos
Anzeige -ID2-
  • Foren-Übersicht Elektrotechnik Tools und Planungshilfen der Elektrotechnik
  • Suche
    • Aktuelle Zeit: Sa 23. Feb 2019, 06:13
    • Alle Zeiten sind UTC+01:00
Elektromeister Forum auf Facebook Elektromeister Forum auf Google+ Elektromeister Forum auf Twitter Feed - Elektromeister - Elektro - Forum

Anzeige -ID9-
-

Leitungsberechnung II [13.05.2011]

Nützliche Infos, Berechnungsprogramme, Excel Listen und kleine Tools, die einem die Arbeit für die Planung und Berechnung erleichtern

Moderatoren: g1000, Moderatoren

Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
2 Beiträge • Seite 1 von 1
Benutzer
Laie
Laie
Beiträge: 21
Registriert: Sa 20. Nov 2010, 15:14
Elektromeister: nein
Bundesland: Hamburg
Postleitzahl: 22417
Danksagung erhalten: 1 Mal

Leitungsberechnung II [13.05.2011]

  • Zitat

Beitragvon Benutzer » Fr 13. Mai 2011, 16:27

Wie schon in diesem Beitrag geht es hier um die Leitungsberechnung.

Ich habe mich aber dazu entschlossen einen neuen Thread zu eröffnen, da ich die Information für sehr wichtig halte.

Ich hatte in dem obigen Beitrag "bemängelt", dass die Berechnung der Leitungen gemäß Spannungsfall mit einem Wert von 56 für Kappa berechnet wird, denn in der Meisterschule lerne ich gerade einen Wert von 49,22 (bzw. 49,12 wegen Rundungstoleranzen) zu benutzen.

Folgendes wäre eigentlich meine Antwort in dem obigen Beitrag, daher möchte ich mich für eventuelles, unzusammenhängendes Geschwafel entschuldigen.
Nun zur Aufklärung, ich habe mit meinem Dozenten eine lange Diskussion geführt und folgenden Text verfasst, der (ich habe ihn meiner Frau vorgelesen und sie hat es verstanden) leicht zu verstehen ist und hoffentlich keine Fragen offen lässt. Ich bin aber für jegliches Feedback offen!
Wenn man als Planungsgrundlage für eine Anlage einen Wert von 56 für Kappa annimmt, dann plant man eine Anlage, die bei 20°C Leitertemperatur liegt.

Allerdings dient als Richtwert für Umgebungstemperaturen in Wohnungen schon 25°C und für Industrie 30°C bei Maschinen und Leistungstrafos sogar 40°C.

Würden wir also die Anlage bei 20°C planen, dann müsste die Leitertemperatur unter der Raumtemperatur liegen, was schon fast unmöglich scheint, sollten wir uns an den Raumtemperaturen orientieren.

Da wir alle wissen, dass sich die Temperatur der Leiter mit Stromdurchfluss erwärmt, müssten wir dann noch zusätzlich annehmen, dass die Anlage auch noch unbelastet ist. Sobald nur irgend einer einen Toaster einschaltet, so stimmt der Wert gar nicht mehr.

Natürlich kann man sagen, gerechnet mit Kappa bei 20° und einem Ergebnis von 2,5 qmm entscheidet man sich gemäß EnEV für 4qmm, aber das trifft einen beim Anschluss einer Steckdose dann ziemlich hart, denn jeden einzelnen Leiter anzuspitzen, damit er an der Steckdose angeschlossen werden darf ist schon ziemlich aufwändig und nicht so wirklich erlaubt.

Aus diesem Grunde wurde in DIN VDE 0100-600 für Erst- und wiederkehrende Prüfungen im Anhang D 55°C als mittlere Leitertemperatur in einer Tabelle zur Beurteilung des Spannungsfalls angegeben.
Diese sollte somit auch als Referenz gelten, wenn man Anlagen plant.
Es ist einem natürlich freigestellt ob man die Anlage bei 55°C, 25°C, 30°C usw. plant, aber da es immer einfacher ist zu sagen:
"In DIN VDE 0100-600 ist eine mittlere Leitertemperatur von 55°C angegeben und wird als Planungsgrundlage verwendet."
Als das man sagt:
"Ihre Anlage wurde bei 20°C geplant, also benutzen sie bitte keine Geräte, halten ihre Wohnung im Sommer recht kühl und vermeiden bitte das Heizen im Winter."
Oder:
"Weil ich der Meinung bin, dass sich die Leiter nie stärker erwärmen als 30°C ist ihre Anlage auch dafür ausgelegt."

Natürlich ist NYM bis zu einer Temperatur von 70°C Leitertemperatur in Dauerlast zulässig, somit könnte man die Anlage auch unter dem Gesichtspunkt der Vollast planen, aber auch dann ist der Wert von Kappa bei 20°C entsprechen anzupassen und mit 46,6 (bei 70°C) zu rechnen.

Als Faustformel kann man eine Änderung von Kappa mit 4% pro 10 Kelvin rechnen (es sind eigentlich 3,93 % aber VDE erlaubt die Rundung auf 4%)


  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
berner25
Strippenzieher
Strippenzieher
Beiträge: 282
Registriert: Fr 19. Feb 2010, 09:20
Elektromeister: ja
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 126 Mal

Re: Leitungsberechnung II [13.05.2011]

  • Zitat

Beitragvon berner25 » So 15. Mai 2011, 16:04

Benutzer hat geschrieben:ich habe ihn meiner Frau vorgelesen und sie hat es verstanden

:text-lol:

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

MfG
Berner25
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Anzeige -ID12-

Zurück zu „Tools und Planungshilfen der Elektrotechnik“

Gehe zu
  • Elektrotechnik
  •    Elektroinstallation
  •       Beleuchtungstechnik
  •       EMV, Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich
  •       Erneuerbare Energiequellen
  •       Messen und Prüfen
  •       Steuertechnik, Motoren und Bus-Systeme
  •          EIB
  •          SPS
  •          LCN
  •          LON
  •          Andere Bussysteme
  •          Kleinsteuerungen
  •       Elektromobilität
  •    Normen und Vorschriften
  •       VDE-Vorschriften
  •       TAB-Verordnung
  •       NAV
  •       DGUV Vorschrift 3
  •    Kommunikationstechnik, Sicherheitstechnik und Steuerungstechnik
  •       Sicherheitstechnik und Brandschutz
  •       Türsprechanlagen
  •       Antennentechnik
  •       Netzwerktechnik und Telefonanlagen
  •       Hausgeräte
  •    Tools und Planungshilfen der Elektrotechnik
  •    Elektronik
  • Elektromeister Vorbereitung
  •    Fragen Allgemein
  •    Hausaufgaben
  •       Übungsaufgaben
  •    Teil 1 - Fachpraxis
  •    Teil 2 - Fachtheorie
  •    Teil 3 - Betriebswirtschaft und Recht
  •    Teil 4 - Berufs- und Arbeitspädagogik
  •       Unterweisungsvorlagen
  •    Bücher, Literatur und Unterlagen
  •    Bewertung von Meisterschulen
  • Elektromeister Talk
  •    Stellenangebote
  •    Dienstleistungs- und Bewerberdatenbank
  •    Bewerbung und Verdienste
  •    Technische Weiterbildung im Fachbereich Elektrotechnik
  •       Seminare, Schulungen & Kurse
  •    Suche / Biete
  •    Unternehmensleitung
  •    Umfragen
  • Allgemein
  •    Allgemeine Forumregeln
  •    News
  •    Wünsche, Ideen, Verbesserungsvorschläge
  •    Vorstellung neuer User
  • Unterhaltung
  •    Off-Topic
  •       Smartphones
  •          IPHONE
  •             Software
  •       Zweirad & Co.
  •       Auto & Co.
  •       Fotografie
  •          Canon
  •          Nikon
  •          Sony
  •          Panasonic
  •       Tauchen
  •          Inland
  •          Außland
  •          Ausrüstung
  •    Rätsel und Witze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Anzeige -ID10-
  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+01:00
  • Alle Cookies des Boards löschen
  • Hier werben - Mediadaten anfordern
  • Elektrotechnik News
  • Unsere Kooperationspartner
  • Das Team
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Ihre Werbeanzeige schalten
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de