Hallo,
ich fasse das ganze mal kurz.
Ein Fachkollege sagte jetzt er installiere Schutzisolierte Leuchten im Bad nicht über FI.
Ich mache immer das komplette Bad über FI.
Natürlich ist für mich nachvollziehbar das der Schutz über FI bei einer Schutzisolierten Leuchte nicht "voll wirkt", mich interessiert jedoch was die Norm dazu sagt (angenommen die Leuchte ist weit genug von den entsprechenden Schutz-bereichen entfernt), ist es nach der Norm her zulässig die Leuchte nicht über FI zu nehmen ?
Danke im voraus,
Mfg
- Foren-Übersicht Elektrotechnik Normen und Vorschriften
- Suche
-
- Aktuelle Zeit: Sa 23. Feb 2019, 12:10
- Alle Zeiten sind UTC+01:00
Anzeige -ID9-
-
Schutzisolierte Leuchten im Bad ohne FI
Themen und Informationen zur DIN-VDE, TAB, NAV, und DGUV Vorschrift 3 (BGVA3)
Moderatoren: g1000, Moderatoren
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
-
- Gerätedoseneingipser
- Beiträge: 146
- Registriert: Do 18. Jun 2015, 19:34
- Elektromeister: ja
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: Schutzisolierte Leuchten im Bad ohne FI
Beitragvon Joh89 » Do 8. Jun 2017, 08:29
Hi Kniemand,
VDE 0100-701 ist da ganz deutlich:
In Räumen mit Badewanne oder Dusche müssen alle Stromkreise mit einer oder mehreren Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Bemessungsdifferenzstrom ≤ 30 mA geschützt sein.
Die Verwendung von RCDs ist nicht gefordert für Stromkreise:
• mit der Schutzmaßnahme „Schutztrennung“, wenn jeder Stromkreis nur ein elektrisches Verbrauchsmittel oder nur eine Steckdose versorgt,
• mit der Schutzmaßnahme „Schutz durch Kleinspannung mittels SELV oder PELV“ ,
• die ausschließlich der Versorgung von fest angebrachten und elektrisch fest angeschlossenen Wassererwärmern dienen.
Dein Kollege verstößt also gegen die VDE-Vorgaben.
Grüße
Joh
VDE 0100-701 ist da ganz deutlich:
In Räumen mit Badewanne oder Dusche müssen alle Stromkreise mit einer oder mehreren Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Bemessungsdifferenzstrom ≤ 30 mA geschützt sein.
Die Verwendung von RCDs ist nicht gefordert für Stromkreise:
• mit der Schutzmaßnahme „Schutztrennung“, wenn jeder Stromkreis nur ein elektrisches Verbrauchsmittel oder nur eine Steckdose versorgt,
• mit der Schutzmaßnahme „Schutz durch Kleinspannung mittels SELV oder PELV“ ,
• die ausschließlich der Versorgung von fest angebrachten und elektrisch fest angeschlossenen Wassererwärmern dienen.
Dein Kollege verstößt also gegen die VDE-Vorgaben.
Grüße
Joh
Anzeige -ID12-
Zurück zu „Normen und Vorschriften“
Gehe zu
- Elektrotechnik
- Elektroinstallation
- Beleuchtungstechnik
- EMV, Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich
- Erneuerbare Energiequellen
- Messen und Prüfen
- Steuertechnik, Motoren und Bus-Systeme
- EIB
- SPS
- LCN
- LON
- Andere Bussysteme
- Kleinsteuerungen
- Elektromobilität
- Normen und Vorschriften
- VDE-Vorschriften
- TAB-Verordnung
- NAV
- DGUV Vorschrift 3
- Kommunikationstechnik, Sicherheitstechnik und Steuerungstechnik
- Sicherheitstechnik und Brandschutz
- Türsprechanlagen
- Antennentechnik
- Netzwerktechnik und Telefonanlagen
- Hausgeräte
- Tools und Planungshilfen der Elektrotechnik
- Elektronik
- Elektromeister Vorbereitung
- Fragen Allgemein
- Hausaufgaben
- Übungsaufgaben
- Teil 1 - Fachpraxis
- Teil 2 - Fachtheorie
- Teil 3 - Betriebswirtschaft und Recht
- Teil 4 - Berufs- und Arbeitspädagogik
- Unterweisungsvorlagen
- Bücher, Literatur und Unterlagen
- Bewertung von Meisterschulen
- Elektromeister Talk
- Stellenangebote
- Dienstleistungs- und Bewerberdatenbank
- Bewerbung und Verdienste
- Technische Weiterbildung im Fachbereich Elektrotechnik
- Seminare, Schulungen & Kurse
- Suche / Biete
- Unternehmensleitung
- Umfragen
- Allgemein
- Allgemeine Forumregeln
- News
- Wünsche, Ideen, Verbesserungsvorschläge
- Vorstellung neuer User
- Unterhaltung
- Off-Topic
- Smartphones
- IPHONE
- Software
- Zweirad & Co.
- Auto & Co.
- Fotografie
- Canon
- Nikon
- Sony
- Panasonic
- Tauchen
- Inland
- Außland
- Ausrüstung
- Rätsel und Witze
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Anzeige -ID10-