Elektromeister Elektro Forum

Elektromeister - Elektro - Forum

Wir helfen bei der Vorbereitung auf die Meisterprüfung sowie Fragen zur Elektrotechnik und VDE.

Zum Inhalt

Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
    • Unsere Kooperationspartner
    • Hier werben - Mediadaten anfordern
    • Elektrotechnik News
  • Foren
  • Mitglieder
    • Das Team
  • Datenschutzerklärung
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  • Anmelden
  • Registrieren

Professionelle Pfusch Bilder und Videos
Anzeige -ID2-
  • Foren-Übersicht Elektrotechnik Elektroinstallation
  • Suche
    • Aktuelle Zeit: Sa 7. Dez 2019, 23:29
    • Alle Zeiten sind UTC+01:00
Elektromeister Forum auf Facebook Elektromeister Forum auf Google+ Elektromeister Forum auf Twitter Feed - Elektromeister - Elektro - Forum

Anzeige -ID9-
-

Mechanische Verbindung FI/LS und Leitungsschutzschalter

Fragen zur Elektroinstallation
Beleuchtungstechnik, EMV, Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich, Erneuerbare Energiequellen, Messen und Prüfen, Steuertechnik, Motoren, Bus-Systeme und Elektromobilität

Moderatoren: g1000, Moderatoren

Forumsregeln
Zur Ausführung elektrotechnischer Arbeiten wird ausdrücklich empfohlen, einen Fachmann zu beauftragen.
Nur so kann sichergestellt werden, dass die jeweils geltenden Vorschriften nach DIN VDE eingehalten werden.
Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
4 Beiträge • Seite 1 von 1
Karo
In Testphase
In Testphase
Beiträge: 2
Registriert: Fr 2. Aug 2019, 11:44
Elektromeister: nein
Postleitzahl: 53129

Mechanische Verbindung FI/LS und Leitungsschutzschalter

  • Zitat

Beitragvon Karo » Fr 2. Aug 2019, 12:28

Hallo Leute,

da ich in meiner Firma der Einzige Elektrokonstrukteur bin und sonst nur Google Fragen kann, habe ich mich entschlossen mich hier anzumelden.

Ich habe eine kleine E-Box von Rittal und möchte aus Platzgründen einen FI/LS C32 für den Hauptstromkreis installieren. Nun müsste für den Steuerstromkreis ein weiterer Leitungsschutzschalter B4 in die Box angebracht werden. Beide Komponenten sind von der Firma EATON.

Ich möchte gerne, dass wenn ein Fehlerstrom vorliegt, der eine Leitungsschutzschalter auch mit abgeschaltet wird.
Jetzt frage ich mich wie ich das Problem vernünftig lösen und trotzdem bei 5 TE bleiben kann.

Wurde ich die Installation konventionell umsetzten (erst FI und auf LSS aufteilen), wurde ich auf 8TE kommen und somit viel Platz für andere Komponenten verschenken.

Die eine Lösung die ich da hätte, wäre den einen LSS mit auf den FI/LS in reihe zuschalten. Ich denke aber das es nicht statthaft ist.
Die andere Lösung wäre die beiden Komponenten mechanisch miteinander zu verbinden aber das habe ich so auch noch nie bei LSS gesehen.

Könntet ihr mir da ein Rat geben

Viele Grüße

Karo

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
Anzeige -ID5-
E-Fachmann
Laie
Laie
Beiträge: 49
Registriert: Do 4. Apr 2019, 21:59
Elektromeister: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Mechanische Verbindung FI/LS und Leitungsschutzschalter

  • Zitat

Beitragvon E-Fachmann » Sa 3. Aug 2019, 08:01

Hallo Karo,
das Verbinden ist keine gute Idee. Dafür gibt es wohl keine vom Hersteller zugelassenen Möglichkeiten. Siehe dir mal für deinen Typ die Beschreibung an, ob es Hilfsschalter dafür gibt, die du in Reihe zu dem 1 Pol. LSS anschließen kannst.
2 LSS in Reihe sollen auf Grund der Selektivität nicht hintereinander geschaltet werden.
Wenn die sowieso zusammen abschalten sollen, sehe ich kein Problem.

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
Karo
In Testphase
In Testphase
Beiträge: 2
Registriert: Fr 2. Aug 2019, 11:44
Elektromeister: nein
Postleitzahl: 53129

Re: Mechanische Verbindung FI/LS und Leitungsschutzschalter

  • Zitat

Beitragvon Karo » Sa 3. Aug 2019, 10:11

Hallo E-Fachmann,
genau diese Idee hatte ich auch gehabt, dass ich einen Hilfskontakt in reihe zum Lss setze. Schade ist nur das diese Kontakte für einen relativ kleinen Strom bemessen sind (3A). Der Automat ist ja ein B4 LSS. Für diese Anwendung passt das aber alles soweit. Hoffentlich wird sich künftig nichts ändern.

Ich hatte übrigens über das verbinden von Automaten nach geschaut. Siemens nennt diesen Griffverbinder. Ist aber auch alles mit Vorsicht zu genießen was man alles verbinden kann.

Vielen lieben Dank für deine Antwort.

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben
E-Fachmann
Laie
Laie
Beiträge: 49
Registriert: Do 4. Apr 2019, 21:59
Elektromeister: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Mechanische Verbindung FI/LS und Leitungsschutzschalter

  • Zitat

Beitragvon E-Fachmann » Sa 3. Aug 2019, 23:46

Hallo Karo,
ich habe diese LSS gefunden.
Leitungsschutzschalter EATON PXL-B10/1, B, 10A


Preis und Verfügbarkeit anzeigen

aufschnappbarer Hilfsschalter
Signalkontakt, Unterspannungsauslöser, Arbeitsstromauslöser

Da konnte der Steuerstrom mit einem Unterspannungsauslöser abgeschaltet werden.
Würde jedoch auch bei Spanungsausfall vor dem FI/LS auslösen.

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Delicious
  • Share on Google+

Nach oben

Antworten
  • Druckansicht
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Anzeige -ID12-

Zurück zu „Elektroinstallation“

Gehe zu
  • Elektrotechnik
  •    Elektroinstallation
  •       Beleuchtungstechnik
  •       EMV, Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich
  •       Erneuerbare Energiequellen
  •       Messen und Prüfen
  •       Steuertechnik, Motoren und Bus-Systeme
  •          EIB
  •          SPS
  •          LCN
  •          LON
  •          Andere Bussysteme
  •          Kleinsteuerungen
  •       Elektromobilität
  •    Normen und Vorschriften
  •       VDE-Vorschriften
  •       TAB-Verordnung
  •       NAV
  •       DGUV Vorschrift 3
  •    Kommunikationstechnik, Sicherheitstechnik und Steuerungstechnik
  •       Sicherheitstechnik und Brandschutz
  •       Türsprechanlagen
  •       Antennentechnik
  •       Netzwerktechnik und Telefonanlagen
  •       Hausgeräte
  •    Tools und Planungshilfen der Elektrotechnik
  •    Elektronik
  • Elektromeister Vorbereitung
  •    Fragen Allgemein
  •    Hausaufgaben
  •       Übungsaufgaben
  •    Teil 1 - Fachpraxis
  •    Teil 2 - Fachtheorie
  •    Teil 3 - Betriebswirtschaft und Recht
  •    Teil 4 - Berufs- und Arbeitspädagogik
  •       Unterweisungsvorlagen
  •    Bücher, Literatur und Unterlagen
  •    Bewertung von Meisterschulen
  • Elektromeister Talk
  •    Stellenangebote
  •    Dienstleistungs- und Bewerberdatenbank
  •    Bewerbung und Verdienste
  •    Technische Weiterbildung im Fachbereich Elektrotechnik
  •       Seminare, Schulungen & Kurse
  •    Suche / Biete
  •    Unternehmensleitung
  •    Umfragen
  • Allgemein
  •    Allgemeine Forumregeln
  •    News
  •    Wünsche, Ideen, Verbesserungsvorschläge
  •    Vorstellung neuer User
  • Unterhaltung
  •    Off-Topic
  •       Smartphones
  •          IPHONE
  •             Software
  •       Zweirad & Co.
  •       Auto & Co.
  •       Fotografie
  •          Canon
  •          Nikon
  •          Sony
  •          Panasonic
  •       Tauchen
  •          Inland
  •          Außland
  •          Ausrüstung
  •    Rätsel und Witze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Anzeige -ID10-
  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+01:00
  • Alle Cookies des Boards löschen
  • Hier werben - Mediadaten anfordern
  • Elektrotechnik News
  • Unsere Kooperationspartner
  • Das Team
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Ihre Werbeanzeige schalten
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de